Juni, 2022

Eventdetails
Ob Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Aphorismen oder Lebenserinnerungen – endlos viele literarische Formen bedienen sich der Prosa. Aber was bedeutet es eigentlich, Prosa zu schreiben? Welche Spielarten der Prosa
Eventdetails
Ob Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Aphorismen oder Lebenserinnerungen – endlos viele literarische Formen bedienen sich der Prosa. Aber was bedeutet es eigentlich, Prosa zu schreiben? Welche Spielarten der Prosa passen zu welchen Gattungen? Was macht gute Prosa aus? Wie kann man Prosa abwechslungsreich gestalten? Wie findet man zu einem eigenen Prosastil – und muß man das überhaupt? In diesem Kurs können sich die Teilnehmenden über solche Fragen austauschen und die gewonnenen Erkenntnisse praktisch erproben – denn im Vordergrund steht die Arbeit an neuen oder mitgebrachten Prosatexten. Dabei bilden die eigenen Schreiberfahrungen und Interessen der Teilnehmenden stets den Ausgangspunkt. In Werkstattgesprächen und auf kleinen Spaziergängen werden wir uns schliesslich über die so entstandenen oder bearbeiteten Texte austauschen.
Zielgruppe:
Alle, die in Prosa schreiben oder schreiben wollen.
Alexander Estis ist Schriftsteller und Kolumnist. 1986 in einer jüdischen Künstlerfamilie in Moskau geboren, studierte er in Hamburg und lehrte anschliessend deutsche Literatur an verschiedenen Universitäten in Deutschland sowie in der Schweiz, wo er seit 2016 als freier Autor lebt. Er schreibt u.a. für NZZ Folio, das Magazin des Tagesanzeigers und Deutschlandfunk Kultur. Für seine literarischen Texte wurde er mehrfach ausgezeichnet; derzeit ist er Stadtschreiber- Stipendiat in Köln. Zuletzt erschien als sein fünftes Buch der Prosaband »Legenden aus Kalk«.
Kurszeiten:
Begrüssung: 12.06.2022 um 17:00 Uhr
Abschluss: 18.06.2022 um 17:30 Uhr
Kursgebühr:
CHF 420.00
Zeit
Juni 12 (Sonntag) - 19 (Sonntag)
Ort
Hotel Laudinella
Via Tegiatscha 17, 7500 St. Moritz