wed08Oct.20:00Symphonic Brass ProjectFinal concert
Event details
Auch dieses Jahr konzertiert die 20-köpfige Blechbläserformation Symphonic Brass Project in St. Moritz. Gespielt werden unter der Leitung von Thomas Trachsel Werke von Monteverdi, Mackey,
Event details
Auch dieses Jahr konzertiert die 20-köpfige Blechbläserformation Symphonic Brass Project in St. Moritz. Gespielt werden unter der Leitung von Thomas Trachsel Werke von Monteverdi, Mackey, Pilss, De Young und Piazolla.
Program:
Claudio Monteverdi: Vespro della Beata Vergine
John Mackey: Fanfare for Full Fathom Five
Karl Pilss: Heldenklage
Lynden De Young: Divertissement
John Mackey : Hymn to a Blue Hour
Astor Piazolla: Maria de Buenos Aires Suite
Line: Thomas Trachsel
Admission free, collection
www.symphonicbrassproject.ch and www.thomas-trachsel.ch
Symphonic Brass Project 2025:
Zum Abschluss der diesjährigen Probetage in St. Moritz präsentiert das Symphonic Brass Project 2025 unter der Leitung von Thomas Trachsel ein kurzweiliges Konzert mit abwechslungsreichen Werken über verschiedene Stilepochen für grosses Blechbläserensemble und Perkussion.
Eröffnet wird das Programm mit der «Vespro della Beata Vergine», auch bekannt als Marienvesper des italienischen Komponisten Claudio Monteverdi (1567-1643). Das Sakralwerk aus dem Jahr 1610 gilt als eines der bedeutendsten frühbarocken Kompositionen. Daraus werden fünf Sätze in einer Instrumentation für Blechbläser aufgeführt.Vom zeitgenössischen amerikanischen Komponisten John Mackey (*1973) stehen gleich zwei Werke auf dem Programm. Die »Fanfare for Full Fathom Five» hat seinen Titel von Shakespeares «Der Sturm», dessen Text sich auf einen Schiffsbruch in etwa fünf Faden (9m) Tiefe bezieht. Traditionelle Fanfarenrhythmen werden vermischt mit einem Wirbelwind aus stürmischen Dissonanzen und verschiedenen Tonarten, bevor das Stück zu einem triumphalen Ende gelangt. In der «Hymn to a Blue Hour» fängt Mackey die anhaltende Dämmerung der «blauen Stunde» ein, die Zeit zwischen Sonnenuntergang und voller Dunkelheit. Das 2010 uraufgeführte Stück zeichnet sich durch eine Kombination aus nostalgischer Melancholie und hoffnungsvollem Optimismus aus, die aus drei wiederkehrenden musikalischen Motiven hervorgeht.
Der österreichische Komponist und Musiker Karl Pilss (1902-1992) schrieb seine «Heldenklage» im Jahr 1934 aus einer Begeisterung für den Trompetenchor der Stadt Wien heraus, einem traditionsreichen Ensemble, das seine Ursprünge im Jahr 1925 hat und für seine Auftritte bei Festen sowie dem Neujahrskonzert vom Wiener Rathaus Turm bekannt ist. Mit dem folgenden Stück «Divertissement» hat der amerikanische Komponist Lynden De Young (1923-2009) eine sowohl rhythmisch wie auch melodisch überraschende Komposition geschaffen und soll damit 1951 sogar einen Preis gewonnen haben. Mit vier Der temperamentvolle Abschluss des Konzertabends besteht aus vier Bildern aus derOper «Maria de Buenos Aires» von Astor Piazolla (1913-1992). Mit Yo Soi Maria, Balada, Habanera und Fuga Y Misterio erwartet unsMusik, welche die verschiedensten Stile des Tangos sowie seiner Vorläufer Milonga und Canyengue verbindet, daneben sind auch eine Fuge, Toccata oder oratorienhafte Teile in die Operita eingebaut, welche mit Kabarett, Ballet und den feurigen Rhythmen verschmelzen.
Das Blechbläserensemble Symphonic Brass Project 2025 freut sich auf die bevorstehenden Konzerte und lädt sie herzlich dazu ein.
Time
08.10.2025 20:00
location
Hotel Reine Victoria, theater hall
Via Rosatsch 18, 7500 St. Moritz